Beratung von Mandanten mit Sitz im Ausland, welche in Italien gewerblich tätig sind oder als Privatpersonen Einkommen oder Besitz in Italien haben:
NEWS VERÖFFENTLICHUNGEN
Einbringung von nicht beherrschenden Anteilen bei „steuerlich kontrollierter Veräußerung“ – Übernehmende Gesellschaft in Familienbesitz – Neue Bestimmungen der Gesetzesverordnung Nr. 192/2024
Einbringungen von qualifizierten Minderheitsbeteiligungen, die nach dem 31. Dezember 2024 erfolgen, unterliegen den Bestimmungen von Artikel 177, Absatz 2-bis, des Einkommensteuergesetzes in der Fassung von Artikel 17 des Gesetzesdekrets 192/2024. Nach der neuen Regelung muss [...]
Mehrwertsteuer auf Personalentsendungen: Auswirkungen ab 2025
Ab dem 1. Januar 2025 unterliegen Leihe und Entsendungen von Mitarbeitern der Mehrwertsteuer. Nicht verändert sich in der Regel für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, die das volle Recht auf Vorsteuerabzug genießen, während für Unternehmen ohne Vorsteuerabzug [...]
Dividenden aus Kroatien – Erstattung der höheren italienischen Steuer aufgrund der Unmöglichkeit, die Steuer aus dem Ausland zu verrechnen
Für Dividenden, die von ansässigen natürlichen Personen aus Kroatien bezogen werden, gilt normalerweise Artikel 27 Absatz 4 des Präsidialdekrets 600/73, der eine Quellensteuer in Höhe von 26 % auf die gesamte bezogene Dividende vorsieht, ohne [...]
Die Möglichkeit der Dematerialisierung von besonderen Kategorien von Geschäftsanteilen in kleinen und mittleren Kapitalgesellschaften und die sich daraus ergebende Verpflichtung zur Führung des Gesellschafterbuches
Das Gesetz Nr. 21/2024 (das so genannte "Kapitalgesetz") hat für kleine und mittlere Unternehmen mit beschränkter Haftung nur die Möglichkeit eingeführt, besondere Kategorien von entmaterialisierten Geschäftsanteilen auszugeben, die durch bloße buchmäßige Transaktionen zirkulieren und die [...]
Die steuerliche Ansässigkeit von Gesellschaften ab 2024
Für Zwecke der Einkommensteuer gelten Gesellschaften und Körperschaften als ansässig, wenn sie ihren Sitz oder den Ort der tatsächlichen Geschäftsführung oder Hauptniederlassung während des größten Teils des Steuerzeitraums im Staatsgebiet haben. Unter dem Ort der [...]
Auftragsvergabe – Unternehmenswerkvertrag: Übernahme stellt keine Betriebsübernahme dar
Die Übernahme von bereits im Auftrag beschäftigten Mitarbeiterin nach der Übernahme eines neuen Auftragnehmers stellt keine Betriebsübernahme dar, wenn Elemente der Diskontinuität in Bezug auf die Auftragsausführung vorliegen. Dies hat der Oberste Gerichtshof im Beschluss [...]