Über Georg Hesse

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Georg Hesse, 399 Blog Beiträge geschrieben.

Kontrollierte Verwertungsregelung bei der Einbringung von Beteiligungen: Missbrauchsregelung

Die italienische Finanzverwaltung hat mit ihrer Antwort Nr. 216 vom 5. November 2024 Klarstellungen zum Thema der Beiträge im Rahmen der kontrollierten Verwertungsregelung, der Beteiligungen und der kontextuellen und konsekutiven Beiträge in Bezug auf eine missbrauchsbekämpfende Bewertung vorgenommen. Die antragstellende Gesellschaft Alfa bittet die Steuerbehörde um eine Bestätigung, dass die für die Gründung der NH [...]

2024-11-06T09:53:24+01:00November 6th, 2024|Unkategorisiert|

Asymmetrische Spaltung – Zuweisung von nicht wirtschaftlich genutztem Vermögen – Rechtsmissbrauch (Oberster italienischer Gerichtshof 29.10.2024 Nr. 27870)

Nach einem Urteil des Kassationsgerichtshofs ist die asymmetrische Spaltung einer Gesellschaft, die nie eine wirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt hat und die ihre einzige Immobilie, das bereits unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurde, ihren beiden Gesellschaftern (die die Rechtsform einer Gesellschaft haben) zuweist, als missbräuchlich anzusehen. Nach Ansicht der Richter hat die Spaltung - die ohne stichhaltige wirtschaftliche [...]

2024-11-03T22:13:13+01:00November 3rd, 2024|Unkategorisiert|

M&A-Transaktionen: In welchen Fällen ist die Vorsteuer abzugsfähig?

Die Frage der mehrwertsteuerlichen Relevanz von Fusionen und Übernahmen ist immer von zentraler Bedeutung, da die Abzugsfähigkeit der Steuer davon abhängt (oder nicht). Nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, der die Abzugsfähigkeit für MLBO-Transaktionen anerkannt hat, steht diese Frage wieder im Rampenlicht. Ja zum Vorsteuerabzug für Transaktionskosten, die einer Zweckgesellschaft im Rahmen einer Merger Leverage [...]

2024-10-28T13:03:46+01:00Oktober 28th, 2024|Unkategorisiert|

Im Ausland erfolgte Abtretung eines Unternehmens: Mehrwertsteuer für das italienische Warenlager

Während die Abtretung des Warenlagers im Rahmen einer inländischen Unternehmensübertragung nicht der Mehrwertsteuer unterliegt, unterliegt Abtretung des Warenlagers der Mehrwertsteuer, wenn sie im Rahmen einer Unternehmensabtretung außerhalb der EU erfolgt (Antwort der Finanzverwaltung Nr. 194 vom 8. Oktober 2024).

2024-10-12T07:42:57+02:00Oktober 12th, 2024|Unkategorisiert|

Veräußerung von Waren in Italien im Rahmen einer Unternehmensumstrukturierung im Ausland

Mit der Replik Nr. 194 vom 8. Oktober 2024 hat die Italienische Finanzverwaltung eine Klarstellung zum Thema der Übertragung eines in einem italienischen Lagerhaus befindlichen Warenbestands zwischen ausländischen Gesellschaften aus Nicht-EU-Ländern im Rahmen einer Unternehmensumstrukturierung erteilt. Wenn im Rahmen einer Übertragung eines Geschäftszweigs zwischen Nicht-EU-Gesellschaften, die keine Betriebsstätte in Italien haben, sondern nur für Mehrwertsteuerzwecke [...]

2024-10-09T07:40:13+02:00Oktober 9th, 2024|Unkategorisiert|

Einbringung / Einlage von Beteiligungen in Holding Gesellschaften

Einbringung / Einlage von Beteiligungen in Holding Gesellschaften Auf steuerlicher Ebene wird die Einbringung von Beteiligungen durch Artikel 175 des  Einkommenssteuergesetzes (TUIR) geregelt, der die Grenzen dieser Einbringung festlegt und die beiden unterschiedlichen Besteuerungsregelungen dem nachfolgenden Artikel 176 überlässt: (a) Ordentliche Besteuerung b) Steuerneutralität Im Folgenden werden die wichtigsten Voraussetzungen für die Steuerneutralität genannt: Unabdingbar [...]

2024-10-04T09:32:28+02:00Oktober 4th, 2024|Unkategorisiert|

Einbringung einer Beteiligung in eine Holdinggesellschaft – Steuerliche Auswirkungen und Risiken

Nach allgemeinen Auffassung der Finanzverwaltung fällt eine natürliche Person, die eine Beteiligung steuerfrei in eine Holding einbringt und nachher diese im Rahmen der sogenannten PEX Regelung steuerfrei verkauft nicht einen Rechtsmissbrauch. Wenn allerdings die durch Dividenden und/oder Veräußerungsgewinne erwirtschafteten Finanzmittel in den Händen der Holdinggesellschaft verbleiben (also nicht als Dividenden mit 26 % besteuert werden) [...]

2024-09-22T22:23:36+02:00September 22nd, 2024|Unkategorisiert|

Anrechenbarkeit ausländischer Steuern auf Dividenden – Rechtsprechungsgrundsätze

Die Rechtsprechung (Urteile des Obersten Gerichtshofs Italiens 1.9.2022 Nr. 25698 und 16.4.2024 Nr. 10204) hat den Abzug der im Ausland gezahlten Dividendensteuer von der in Italien gezahlten Ersatzsteuer zugelassen, da das Abkommen Vorrang vor dem nationalen Recht hat (das den Abzug von der Einbeziehung der ausländischen Einkünfte in das Gesamteinkommen des Empfängers abhängig macht).

2024-09-15T19:48:20+02:00September 15th, 2024|Unkategorisiert|
Nach oben